Robben, Moor und Wind in John o’Groats

Nachdem John o’Groats offensichtlich wichtig geworden ist, ist es nur konsequent den Ort und die Umgebung ein wenig besser kennen zu lernen. Außerdem ist mit dem bunten Wegweiser, an dem die Beweisfotos aufgenommen werden, keineswegs der nordöstlichste Punkt erreicht.

Nach dem Frühstück scheint die Sonne und es ist bereits recht windig. Zunächst geht es zum Hafen. Dort ist der Startpunkt eines keinen Pfades, der mich zunächst zu einem Strand und dann zum nordöstlichsten Punkt führt. Heftiger Wind bläst mir ins Gesicht. Die Frisur hält nicht. Nun wende ich mich nach Süden, dort steht ein Leuchtturm später kommen markante Felsen. Ich entscheide mich am Strand entlang zu gehen. Irgendwann wird der Strand zu schmal und ich gehe oben weiter. Schon bald kommt der nächste Strand. Ich steige wieder hinab. Beim Blick aufs Wasser denke ich, was verwenden die Fischer hier sonderbare Bojen für ihre Reusen. Dann merke ich, die Bojen haben Augen und bewegen sich. Es sind Robben, die mich beobachten. Die Felsen 100 Meter vor mir sind auch keine Felsen, sondern Robben, die am Strand liegen. Vorsichtig verlasse ich den Strand und steige die Anhöhe halb hinauf, setze mich und beobachte die Tiere. Immer wieder näheren sich Robben aus dem Wasser den Robben am Strand. Die heben einmal den Kopf und die Robben im Wasser ziehen sich wieder zurück.

Robben

Weiter geht es zum Leuchtturm, der so ganz in weiss mit seinen gelb umrandeten Fenstern auch in Portugal stehen könnte. Hier ist der Einstieg zu dem Pfad zu einer Formation spitzer Felsen, den Duncansby Stacks. Die See ist unruhig und so stehen sie von Wellen umbrandet und windumtost wie zwei spitze Zauberhüte vor der Steilküste. Hier entdecke ich den Einstieg zu einem Pfad, der ins Moor führt. Schnell ist klar, dort wurde mal Torf abgebaut. Der Pfad ist stellenweise tief eingesunken.

Duncansby Stacks

Auf dem Rückweg kehre ich auf einen Tee und ein Sandwich in das alte Schulhaus ein. Die Dame, die mich versorgt, erzählt, der Torf wurde zum heizen  gebraucht. Die Schulkinder mussten im Winter Torf zum heizen mit in die Schule bringen.